Willkommen, lieber Leser. Heute widmen wir uns dem Phänomen der Parästhesie, einem Zustand, der sich oft in einem isolierten Ereignis auflöst, aber der, wenn er über einen längeren Zeitraum andauert, ernsthaft angegangen werden muss.
Wir werden erörtern, was Parästhesien sind, was sie verursachen, wie man ein beunruhigendes Kribbeln erkennt und wie man sich verhalten sollte, wenn Parästhesien mit Krankheiten in Verbindung gebracht werden. Bedenken Sie, dass es immer sinnvoll ist, einen Arzt aufzusuchen und sich persönlich beraten zu lassen, bevor Sie sich Sorgen machen.
Also, los geht's!
Unter den Artikeln dieses Blogs finden Sie einen weiteren zum Thema Kribbeln, in dem wir erklärt haben, was es bedeutet, wodurch es in den Gliedmaßen kribbelt und warum Parästhesien keine Krankheit, sondern ein Symptom sind. Sie finden ihn hier.
Wenn Ihr Körper Ihnen Signale sendet, gibt es einen Grund dafür. Wenn diese Signale anhalten, ist es von großer Bedeutung, einen Arzt aufzusuchen. Es ist hilfreich, einige Informationen im Gedächtnis zu behalten, um zu wissen, wann Parästhesien ein besorgniserregendes Symptom sind und wann nicht.
Wie sieht eine Parästhesie aus und wie erkennt man sie?
Eine Parästhesie äußert sich durch ein Kribbeln, das auf eine örtliche Veränderung der Sensibilität in einem Körperteil hinweist. Dieses subkutane Kribbeln ist leicht zu erkennen: Man spürt ein unangenehmes Kribbeln, als ob man mit vielen Nadeln in Berührung käme.
Parästhesie tritt auf, wenn ein Nerv eingeklemmt wird oder das Nervensystem durch eine ungünstige Position oder einen Druck auf den Nerv gestört wird. Dies führt zu Kribbeln als Reaktion unseres Körpers. Durch die Kompression werden nützliche Informationen für das Nervensystem blockiert, was zu Parästhesien (Kribbeln) führt.
Wann sollte man sich über Kribbeln Sorgen machen und um welche Krankheitsbilder handelt es sich?
Parästhesien können an verschiedenen Körperstellen auftreten, von den peripheren Extremitäten bis hin zu zentralen Bereichen wie dem Kopf und dem Gesichtsnerv. Wir haben gesehen, dass ein Kribbeln oder Taubheitsgefühl in einem Bein oder einer Hand leicht mit einer ungünstigen Körperhaltung in Verbindung gebracht werden kann, aber wenn es in bestimmten Bereichen des Körpers auftritt oder über einen längeren Zeitraum anhält, ist eine Untersuchung erforderlich.
Wenn das Kribbeln über Stunden anhält, könnte dies auf eine Entzündung hinweisen. Einige Krankheiten, die mit diesem Zustand in Verbindung gebracht werden können, sind Arthritis, Sehnenscheidenentzündung, Karpaltunnelsyndrom und Ischias. Es gibt aber auch Krankheiten, die sich im Anfangsstadium durch Parästhesien bemerkbar machen, z. B:
Diabetes - der zu einem hohen Blutzuckerspiegel führt und das Nervensystem schädigen kann;
Neurologische Störungen - Wenn Empfindungsstörungen wie Taubheitsgefühle und Parästhesien über mehrere Tage anhalten, kann der Arzt einen Verdacht äußern und Untersuchungen empfehlen.
Schlaganfall - Funktionsstörungen der Arterien können zu einem Schlaganfall führen, z. B. Herzrhythmusstörungen, aber auch venöse Insuffizienz. Plötzliche Taubheit oder Schwäche im Gesicht, Arm oder Bein einer Körperhälfte;
Multiple Sklerose - Taubheit oder Kribbeln in den Füßen kann ein sehr frühes Symptom der Krankheit sein.
Was bedeutet der Begriff 'somatisierte Ängste'?
Parästhesien im Gesichtsbereich oder in den oberen oder unteren Extremitäten können ein Warnzeichen für somatisierte Ängste sein. Lassen Sie uns betrachten, was das bedeutet und warum es mit Kribbeln zu tun hat:
Angst ist eine weit verbreitete Störung, die sich auch durch Kribbeln im Körper sowie Übelkeit, Schüttelfrost und Schweißausbrüche äußern kann. Das Angstkribbeln betrifft meist das Gesicht, den Hals und die Gliedmaßen. Von "somatisierter Angst" spricht man, wenn sich diese psychische Störung auch in körperlichen Empfindungen äußert.
Wie bei jedem anormalen körperlichen Zustand ist es sehr wichtig, sich an den am besten geeigneten Facharzt zu wenden. Wenn Sie keinen direkten Kontakt haben, sollten Sie Ihren Hausarzt um Rat fragen, der Ihnen den richtigen Weg weisen kann.